Vorwort
Die Grundschule „Halbinsel Jasmund“ ist eine ein- bzw. zweizügige „Volle Halbtagsschule“ im ländlichen Amts- und Zentralstandort Sagard.
Zur Zeit haben wir circa 100 Schüler an unserer Schule. Das Schulgebäude wurde im Schuljahr 2009/2010 saniert.
Zur Ausstattung der Schule gehören:
5 Klassenräume mit höhenverstellbaren Tischen und Stühlen, Schallschutzdecken und Tageslicht-Beleuchtung
4 Gruppenräume (werden auch als Förderraum genutzt)
1 Lehrerzimmer
1 Büro für unsere Schulsozialarbeiterin
1 Förderraum für an unserer Schule tätige Sonderpädagogen
1 Werkraum
1 Bibliothek
1 Küche/ Essenraum mit Schallschutzdecken ,Tageslicht-Beleuchtung und neuem Fußboden
seit August 2018 eine große moderne Turnhalle
Der Schulhof mit Spiel- und Klettergeräten wird am Schulvormittag zur aktiven, bewegungsintensiven Pausengestaltung genutzt. Ebenfalls auf dem Gelände ist der Hort der AWO im Gemeindezentrum zu finden, so dass die vorhanden Spielgeräte auf dem Schulhof auch am Nachmittag von den Hortkindern genutzt werden.
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
Zitat laut M. Ebner-Eschenbach
Mit 6 Grundschulpädagogen, 1 PmsA-Kraft (PmsA = Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung), 2 Sonderpädagogen und einer Schulsozialarbeiterin ist die Grundschule „Halbinsel Jasmund“ Teil der „Präventiven, integrativen“ Schulen auf der Insel Rügen (PISAR).
Was bedeutet dies für unsere Arbeit an der Schule?
Wir organisieren das Lernen als Fähigkeit so, das sich Kinder mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen für schulisches Lernen an unserer Schule gut entwickeln. Frühe vorbeugende schulische Hilfen für Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten sind besonders wichtig, damit eventuelle Lücken im Leselernprozess und beim Erwerb einer ersten Rechenkompetenz rechtzeitig erkannt und geschlossen werden können.
Dies ist das Ziel aller an unserer Schule tätigen pädagogischen Mitarbeiter. Die große Unterschiedlichkeit von Kindern in einer Klasse führte bisher zu einer Vielfalt von sozialen Erfahrungen, welche für unsere weitere Arbeit sehr wichtig sind. Unsere Schüler sollen sich entdecken und ausprobieren können, Freude am Lernen haben, uns als Lernbegleiter ansehen, gern fragen sowie zu festem anwendungsbereiten Grundwissen gelangen.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von Lesekompetenz, Leseverständnis, Rechenfertigkeit und Selbständigkeit unserer Schule. Regelmäßige Testungen und deren Auswertung in stattfindenden Teamsitzungen dienen uns dazu als Orientierung. Auch Vergleichsarbeiten sowie ständig zu überarbeitende schuleigene Lehrpläne sind für die pädagogische Arbeit von Wichtigkeit.
An unserer Schule wollen wir verstärkt auf eine binnendifferenzierte Unterrichtsführung achten, das heißt: es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Lernangelegenheiten, Unterstützung in Form differenzierter Lehr- und Unterrichtsmittel sowie in der Menge der Aufgaben und individuelle Hilfestellung durch den Lehrer.
Das erarbeitete Förderkonzept unserer Schule, dient der zusätzlichen Förderung von Schülern mit verschiedenen Lernschwächen in der Förderebene II, die durch den jeweiligen Fachlehrer in Deutsch und Mathematik durchgeführt wird. Schüler, welche durch den Sonderpädagogen in der Förderebene III gefördert werden, zum Beispiel in Sprach- und Denktraining, erhalten ihre Förderung in kleinen Lerngruppen parallel bzw. zusätzlich zum Unterricht.
Wir lehnen Gewalt an unserer Schule konsequent ab. Über den gesamten Schulalltag wollen wir höflich, rücksichtsvoll und hilfsbereit miteinander umgehen. Unsere Schul- und Hausordnung regelt den Umgang miteinander. Dabei erhalten wir auch Unterstützung durch das „Gestikus“ Programm seit dem Schuljahr 2018/2019, welches uns helfen soll, Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und deeskalierend zu wirken. Auch ein Antiaggressionstraining ist darin enthalten.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern wollen wir weiter intensivieren, durch Elternversammlungen, Elterngespräche sowie Einbeziehung und Unterstützung bei Projekten und Wandertagen. Eine regelmäßige schulinterne Evaluation soll eine gemeinsame Problemlösung unterstützen.